Herbstanlass 2022
Zwei Mal pro Jahr laden die HS-Alumnae:i zu einem Anlass ein. Die Anlässe im Frühling diskutieren (im Anschluss an die Mitgliederversammlung) aktuelle historiografische und gesellschaftliche Themen. Im Herbst geben Exkursionen spannende Einblicke in Berufsfelder von Historiker:innen. Dabei kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz.
Im Brennpunkt: Medizingeschichte und Pandemie-Forschung
Fr 28. Oktober 2022, 18:00 bzw 19:30 Uhr
Der diesjährige Herbstanlass für die Mitglieder startet mit einer Führung durch die Moulagensammlung der Universität Zürich. Sie besteht aus dreidimensionalen Nachbildungen von erkrankten Körperteilen in Form von Wachsmoulagen. Diese geben unmittelbare Einblicke in historische Krankheitsbilder, dienen aber auch als Lehrsammlung für die Studierenden der Medizin.
Die Teilnahme ist auf 30 Personen beschränkt, es ist eine Anmeldung erforderlich.
Im zweiten Teil geben die beiden Historiker Joël Floris und Leander Diener einen Einblick in die aktuelle historische Pandemieforschung und erzählen, wie das gesteigerte Interesse aufgrund von Covid-19 ihren Forschungsalltag verändert hat. Im Zentrum stehen die empirische Forschung zur Verbreitung der Spanischen Grippe oder der Fokus auf die Übersterblichkeit sowie Vergleiche der Covid-19-Pandemie mit Polio und AIDS und die Herausforderungen der Forschungskommunikation in der neueren Geschichte.
Für den zweiten Teil ist keine Anmeldung erforderlich. Er findet im Hauptgebäude der UZH, KOL F-104, statt.
-
- Militärangehörige und Pflegekräfte 1918 während der Spanischen Grippe im Spital Olten.
Bildnachweis: Archiv für Medizingeschichte der Universität Zürich; Fotografie A. & G. Zimmermann, Genf.
Programm
Fr 28. Oktober 2022 |
||
18:00 bis 19:00 Uhr | Führung von Dr. med. Michael L. Geiges durch die Moulagensammlung der Universität Zürich | |
19:30 Uhr KOL F-104 |
Historische Pandemie-Forschung mit Vorträgen von
anschliessend Diskussion, moderiert von Vorstandsmitglied Tobias Holzer |
|
Ca. 20.30 Uhr | Apéro riche |