Navigation auf uzh.ch

Suche

HS Alumni

Vorstand

Eva Schumacher, Präsidentin
Eva

 

    Lic. phil., Ethnologin und Historikerin, geboren 1965, aufgewachsen in Olten. Nach der Matura Typus B Studium der Ethnologie, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich. Seit 1996 selbständige Unternehmerin als Kommunikationsexpertin und Ausstellungsmacherin sowie als freischaffende Historikerin. Für die 150 Jahr Feiern des Bundes war sie stv. externe Gesamtprojektleiterin sowie historische Beraterin. Von 2001 bis 2008 geschäftsführende Partnerin einer Kommunikationsagentur in Zürich, 2009 bis 2012 Aufbau eines strategischen Programms zur Gewinnung von Grossspenden in Anstellung bei Helvetas Swiss Intercooperation. Weitere Erfahrungen als Dozentin für Geschichte am Institut Unterstrass an der PH Zürich, als historische Beraterin für Filmprojekte und langjähriges Aktivmitglied beim Frauenstadtrundgang Zürich. Daneben ist Eva Schumacher auch immer wieder publizistisch tätig.
Nada Boškovska
Nada Boškovska
  Prrof. em. Dr., bis 2024 Inhaberin des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte und Vorsitzende des Fachrats des Center for Eastern European Studies, UZH. Nada Boškovska wurde 1959 in Bitola, (damals Jugoslawien, heute Makedonien), geboren und lebt seit 1968 in der Schweiz. Sie studierte Allgemeine Geschichte mit Schwerpunkt Osteuropa, Slavistik sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Zürich und Leningrad (heute St. Petersburg). Forschungsaufenthalte führten sie auch für längere Zeit nach Moskau, Belgrad und Skopje. Nach der Promotion und Habilitation sowie einer SNF-Förderungsprofessur in Bern wurde sie auf den 1. September 2003 auf den Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte in Zürich berufen – als eine der ersten drei Professorinnen, die im Wintersemester 2003/04 ihre Stelle am Historischen Seminar antraten.
Während sie in der Lehre die Geschichte Osteuropas in ihrer zeitlichen Tiefe und räumlichen Breite vertrat, liegen ihre Forschungsschwerpunkte auf der vorpetrinischen Geschichte Russlands und auf dem Balkan des 20. Jahrhunderts.
 
Barbara Holler, ex officio als Geschäftsführerin des Historischen Seminars
Foto von Barbara Holler

 

  Dr. Barbara Holler studierte in Bamberg und Swansea Geschichte und Germanistik  und promovierte in Alter Geschichte an der Universität Zürich. Sie war von 2010 bis 2017 Assistentin am Historischen Seminar, koordinierte die 5. Schweizerischen Geschichtstage 2019 und war von 2021 bis 2022 Geschäftsführerin des ZAZH-Zentrum Altertumswissenschaften Zürich. Seit Januar 2023 ist sie Geschäftsführerin am Historischen Seminar.
Tobias Holzer
Tobias Holzer
 

Tobias Holzer hat nach dem Lizenziat auf der Sportredaktion einer grossen Schweizer Tageszeitung gearbeitet. Danach leitete er bei der Volkshochschule Zürich über ein Jahrzehnt die Ressorts Geschichte, Geopolitik und Literatur. Das Ressort Geschichte war beim Volkshochschul-Publikum beliebt und darum bezüglich Menge und Resonanz der wichtigste Abschnitt im hochschulnahen Teil des Kursprogramms.
Danach war Tobias Holzer bei der Jugendseelsorge Zürich verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung sowie PR und Marketing. Daneben hat er für Unternehmungen Kulturworkshops und führt unter dem Label #AskyourProf Gespräche zu historischen und kulturellen Themen organisiert. 

Seit 2022 ist Tobias Holzer im Kanton Zug bei den Sozialen Diensten Asyl tätig. Seit Herbst 2023 leitet er zudem das Projekt "1000 Jahre Kloster Muri."

Maryam Josph
Foto vom Maryam Joseph

 

 

MA., Historikerin und Archivarin, geboren 1994, aufgewachsen in Winterthur. Sie schloss im Januar 2022 ihr Masterstudium in Zeitgeschichte und Mediävistik an der Universität Zürich ab. 2019 gewann sie den HS-Alumnae:i Preis für ihre Bachlorarbeit ""Schwarzer Regen über dem Irak.' Der Golfkrieg 1990/91 aus verschiedenen Perspektiven." Für das 150-jährige Jubiläum des Historischen Seminars realisierte sie gemeinsam mit Dr. Joe Cáceres einen siebenteiligen Podcast zur Geschichte des HS. Sie ist freischaffende Historikerin und Mitarbeiterin im Staatsarchiv Thurgau.

Christian Kolbe
 

Lic. phil., Studium in Allgemeiner Geschichte mit Schwerpunkt Osteuropa, geboren 1966, aufgewachsen in Wallisellen. Nach dem Studium arbeitete er als Journalist bei diversen Pressehäusern, seit1999 ist er in verschiedenen Funktionen beim Schweizer Fernsehen SRF tätig; vornehmlich im Bereich Wirtschaftsberichterstattung.
Massgeblich beteiligt war er am Aufbau der Sendung SRF Börse, die er gelegentlich moderiert. Aktuell ist er Redaktor der Wirtschaftsreaktion beim Schweizer Fernsehen.
Seit 2014 ist er auch Dozent an der ZHAW, Institut für angewandte Medienwissenschaft; Praxiskurs TV-Interview und TV-Statement.

Daniel Nerlich
Daniel Nerlich

 

 

Dr. phil., Historiker und Wirtschaftsarchivar, geboren 1962, aufgewachsen in Zürich. Nach der Matura Typus A Studium der Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Politologie an der Universität Zürich.
1990-1995 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte (Prof. F.G. Maier). Promotion zu diplomatischen Gesandtschaften zwischen Ost- und Westkaisern (756-1002). Mitgründung und Aufbau Nestro AG, Büro für historische Arbeiten und Information Management.
Seit 1996 Leiter Fachreferat Wirtschaft im Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich, seit 2003 dessen stellvertretender Leiter, verantwortlich u.a. für (internationale) Vermittlungs-, Ausstellungsprojekte und Öffentlichkeitsarbeit.

Seit 2007 Präsident der Arbeitsgruppe «Archive der privaten Wirtschaft», Vorstandsmitglied (bis 2016) und Vizepräsident (2013-2016) des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA).
Lehrkooperationen mit und Lehraufträge an schweizerischen Universitäten. Regelmässiges Engagement für den Nachwuchs im Archivwesen mit Weiterbildungen für VSA und die Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare (VdW).

Verena Rothenbühler
Verena
 

Verena Rothenbühler ist 1964 in Weinfelden TG geboren und aufgewachsen. Nach der Ausbildung und Tätigkeit als Primarlehrerin studierte sie von 1989 bis 1998 als Werkstudentin an den Universitäten in Zürich und Wien Allgemeine Geschichte, Geschichte der Kunst des Mittelalters und der Neuzeit sowie Politikwissenschaften. Sie schloss das Studium bei Prof. Rudolf Braun ab mit einer Lizentiatsarbeit zum Thema «Hormone sind Boten. Die Anfänge der Hormonforschung in der Physiologie und Medizin 1889–1930». Als Gründungsmitglied und Mitarbeiterin des «Vereins Frauenstadtrundgang Zug» (1994–2006) sowie bei «Femmes Tour», dem Projekt der Frauenstadtrundgänge zum Jubiläum 150 Jahre Bundesstaat von 1998, engagierte sie sich in der Vermittlung von Frauen- und Geschlechtergeschichte an ein breites Publikum. Seit rund zwanzig Jahren ist sie als freiberufliche Historikerin und seit 2015 auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Staatsarchiv des Kantons Zürich tätig.

Rebecca Schmalholz
Rebecca Schmalholz
 

Dr. Rebecca Schmalholz, geboren 1987, aufgewachsen in Deutschland und in der Schweiz. Ab 2007 Studium in Allgemeiner Geschichte und Klassischer Philologie in Zürich, Masterabschluss 2014. Während der Assistenz in den Zentralen Diensten des Historischen Seminars an der Universität Zürich verfasste sie ihre Dissertation bei Prof. Dr. Sebastian Scholz zu Gedichten um Karl den Grossen. Seit 2009 unterrichtet sie Latein an Kantonsschulen, seit 2023 auch Geschichte. Sie engagiert sich in Ferienkursen, die Jugendliche für Latein und Alte Geschichte begeistern.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Dr. Barbara Holler
Tel.: 044 634 38 69
alumni@hist.uzh.ch

Herbstanlass in der «Enter Technikwelt Solothurn»

Am 8. November 2024 findet unser Herbstanlass statt, dieses Jahr im wohl skurrilsten Museum der Schweiz in der «Enter Technikwelt Solothurn». 

Herbstanlass 2024

Anmeldung