Frühlingsanlass mit MV 2020
Digital History - Themen und Tools, Chancen und Risiken
Termin: | ABGESAGT - Verschiebung in Planung |
Ort: |

Verkabelungen zwischen China und der Schweiz, ein Game zu «Lives in Transit», Historische Statistiken online oder eine digitale Edition der Akten und Urkunden des Klosters Königsfelden: Die Expertise im Bereich Digital History mehrt sich am Historischen Seminar der UZH! Sie umfasst sowohl neue Instrumente und Methoden als auch Forschungsprojekte zu Geschichte und Theorie der Digitalisierung an sich.
Was für neue Möglichkeiten erschliessen sich aus dem Zugang zu Millionen von historischen Primär- und Sekundärquellen in Datenbanken und im Internet? Was für neue Fragestellungen und Erkenntnisse eröffnen sich der Geschichtswissenschaft? Und was sind die Risiken für die Geschichtsschreibung im Zeitalter der Digitalisierung?
Solche Fragen diskutieren
- Monika Dommann, Professorin für Geschichte der Neuzeit UZH / Fellow «Digital Societies» am Collegium Helveticum
- Tobias Hodel, Professor für Digital Humanties UNIBE / ehem. Oberassistent am Historischen Seminar UZH
moderiert von Barbara Welter Thaler, Vorstandsmitglied HS-Alumni
Die Veranstaltung startet mit einer Übersicht über E-Tools und Forschungsprojekte im Bereich Digital History am Historischen Seminar. Beim anschliessenden Apéro riche können die Einblicke an Computerstationen vertieft werden.
Programm
Di 7. April 2020 Hauptgebäude UZH: KOL E-21 |
||
18:15 | MV HS-Alumni | |
19:00 |
Öffentlicher Frühlingsanlass: Digital History - Themen und Tools Mit Prof. Dr. Monika Dommann und Prof. Dr. Tobias Hodel Moderation: Barbara Welter Thaler |
|
ca. 20:30 |
Apéro riche im Lichthof |