Herbstanlass 2010
Dienstag, 9. November 2010, ab 17h00, Landesmuseum Zürich

Besuch der Dauerausstellung „Geschichte Schweiz“ mit anschliessender Podiumsdiskussion
Seit mehr als einem Jahr ist die Dauerausstellung „Geschichte Schweiz“ offen und wurde von inzwischen über 100‘000 Besucherinnen und Besuchern gesehen: Die Ausstellung, an deren konzeptuellen Erarbeitung zahlreiche Historikerinnen und Historiker beteiligt waren, hat einige Debatten und ein beachtliches Medienecho ausgelöst. Das Landesmuseum lädt die Alumni des Historischen Seminars ein auf eine Führung mit den Verantwortlichen für die Ausstellung sowie zu einem anschliessenden Podiumsgespräch mit Expertinnen und Experten.
Im August 2009 eröffnete das Schweizerischen Nationalmuseum zwei neue Dauerausstellungen: „Galerie Sammlungen“ und „Geschichte Schweiz“. Seither prägt eine markante Szenografie (Holzer Kobler Architekturen) sowohl die Ruhmeshalle als auch die Säulenhalle im Erdgeschoss. Im sanierten Bahnhofsflügel werden die Besucherinnen und Besucher mit einer eigenwilligen Verschränkung von Szenografie und Geschichtsdarstellung konfrontiert. Diese will sowohl Einsichten in Wissensbestände als auch sinnliche Erfahrungen vermitteln.
Programm
Ort | Landesmuseum Zürich, Veranstaltungsraum (ausgeschildert) |
---|---|
17h00 | Begrüssung der Dr. Andreas Spillmann, Direktor der Schweizerischen Landesmuseen |
17h15 | 60minütige Führung durch die Ausstellung (3 Gruppen) zur Anmeldung |
18h15 | Pause |
18h30 | Podiumsgespräch (Veranstaltungsraum): Dr. h.c. Peter Jezler, Direktor der Hochschule für Gestaltung und Kunst der Fachhochschule Nordwestschweiz und designierter Direktor des Museums zu Allerheiligen Schaffhausen lic. phil. Sibylle Lichtensteiger, Co-Leiterin des Stapferhaus Lenzburg Prof. Dr. Philipp Sarasin, Professor für Geschichte an der Universität Zürich Dr. Andreas Spillmann, Direktor der Schweizerischen Landesmuseen Dr. Aline Steinbrecher, Oberassistentin am Historischen Seminar der Universität Zürich Moderation: Guido Kalberer, Ressortleiter Kultur & Gesellschaft des Tages Anzeigers |
ab 20h00 | Apéro riche im Landesmuseum |

Während die „Galerie Sammlungen“ einen repräsentativen Einblick in die Sammlung des Schweizerischen Nationalmuseums gewährt, präsentiert „Geschichte Schweiz“ in einem Parcours vier grosse Themenbereiche der Schweizer Geschichte: Migrations- und Siedlungsgeschichte: Geistes- und Glaubensgeschichte , im Zentrum die Politikgeschichte, und schliesslich die Wirtschaftsgeschichte. In sich sind die Bereiche chronologisch aufgebaut. Visualisiert und Inszeniert werden die jeweiligen Erzählungen durch Objekte aus der eigenen Sammlung, mit der Hilfe von Installationen und Reproduktionen sowie mit einigen Leihgaben. Eine Vertiefung erfahren sie wiederum auf vier Textebenen sowie in zahlreichen Medienstationen. Drei Publikationsformen begleiten die Ausstellung: eine Familienbroschüre, ein Kurzführer und ein Katalog. Die Ausstellung und das gesamte Vermittlungsangebot richten sich an ein vielgestaltiges Publikum aus allen Landesteilen sowie an Touristinnen und Touristen und speziell an Schulklassen.
Die Vermittlung von Geschichte ist ein breit diskutiertes Feld, an dem sich nicht nur Historikerinnen und Historiker beteiligen, sondern auch – und gerade im Fall des Museums – Kuratorinnen, Konservatoren, Grafikerinnen und Szenografen. In diesem Kreis werden inhaltliche Ausrichtungen, Visualisierungsmöglichkeiten, ästhetische Ansprüche, didaktische Kriterien und räumliche Möglichkeiten verhandelt. Dabei gilt es, diverse Gegebenheiten und Möglichkeiten aus den unterschiedlichsten Perspektiven auf ein historisches und museologisches Konzept einzustimmen.
Das Landesmuseum bietet den HS-Alumni drei Führungen durch Kuratorinnen und Kuratoren (Erika Hebeisen, Pascale Meyer und François De Capitani). Die Platzzahl ist beschränkt. Wir bitten Sie daher um eine Anmeldung.
Anmeldung
Das Landesmuseum kann drei gleichzeitige Führungen durch die Ausstellung „Geschichte Schweiz“ anbieten. Da die Platzzahl auf 25 Teilnehmer/innen pro Gruppe beschränkt ist, bitten wir die Mitglieder der Alumni-Vereinigung um eine Anmeldung. Sie haben die Möglichkeit, ihre Anmeldung auch wieder zu stornieren. Bitte machen Sie davon Gebrauch: nur so können ggf. freie Plätze durch andere Mitglieder wieder besetzt werden. zur Anmeldung